Tibetisches Heilyoga: Gefühl des Ankommens

Lu Jong-Lehrerin Yvonne Frei über tibetisches Heilyoga, das nicht nur sie selbst besser ausbalanciert und mit einem feinstofflichen Ansatz für innere Ruhe sorgt

Mit Körperarbeit beschäftige ich mich bereits seit 30 Jahren intensiv. In meiner Entwicklung war die Begegnung mit Lu Jong eine sehr wichtige Erfahrung. Denn nach dem vielen Dingen, die ich im Lauf der Zeit unterrichtet habe, gab sie mir dieses tibetische Heilyoga,  das seit einigen Jahren der buddhistische Meister, Arzt und Astrologe Tulku Lama Lobsang auch bei uns im Westen bekannt gemacht hat, auf Anhieb das Gefühl des Ankommens.

 

Das tibetische Heilyoga Lu Jong hat sie vom ersten Moment an fasziniert.

Für Yvonne Frei ist Sport und Bewegung schon immer ein fester Bestandteil Ihres Lebens gewesen. Das tibetische Heilyoga Lu Jong hat sie vom ersten Moment an fasziniert.

Am Anfang war die Neugierde

Bei meinem ersten Kurs in einem kleinen, österreichischen Hotel wusste ich zwar nicht, was mich erwartete. Aber bereits nach kurzer Zeit habe ich gespürt, wie sanft, schlicht und vorsichtig beim Lu Jong gearbeitet wird. Ausgehend von den Basisübungen der fünf Elemente geht es darum, insgesamt 23 Übungen für die Beweglichkeit des Körpers, die Vitalorgane und die Befindlichkeiten zu erlernen und so u.a. alle 80.000 Kanäle unseres Körpers dauerhaft zu öffnen und zu erhalten. Und das ohne jede Verletzungsgefahr auf einer feinstofflichen Ebene, was jedem Menschen das Praktizieren ermöglicht. Es in Altersheimen oder einem Krankenhaus im Sitzen durchzuführen, ist also durchaus denkbar. Was mich auf Anhieb fasziniert hat, war einerseits die achtsame Vorgehensweise, andererseits die phänomenale Wirksamkeit, weil der Körper ins Gleichwicht und in Einklang mit dem Raum um ihn herum gebracht wird. Nach dem Besuch eines Tibetian Love and Health-Wochenendes, dem zum auch Belehrungen durch Tulku Lama Lobsang gehörten, habe ich mich dann gleich für eine Ausbildung angemeldet.

Der buddhistische Meister, Arzt und Astrologe Tulku Lama Lobsang hat das tibetische Heilyoga bei uns im Westen bekannt gemacht.

Tibetisches Heilyoga Lu Jong lässt das Gefühl des Ankommens bei sich entstehen.

Der buddhistische Meister, Arzt und Astrologe Tulku Lama Lobsang hat das tibetische Heilyoga bei uns im Westen bekannt gemacht.

Der Weg der Ausbildung

Über den Zeitraum von einem Jahr haben wir in fünf Modulen alles über Lu Jong gelernt und sind am Schluss drei Tage lang geprüft worden. Doch damit nicht genug. Alle zwei Jahre muss ich eine Auffrischungsprüfung absolvieren. Denn auch wenn Lu Jong bereits vor 8000 Jahren in tibetischen Klöstern entwickelt wurde und seither zur Gesundheitsvorsorge angewandt wird, entwickelt es sich noch immer weiter. Da wir Lehrer in einer direkten Linie mit Tulku Lama Lobsang stehen, der für mich eine weise Ausnahmepersönlichkeit ist, müssen wir allen seinen Vorgaben und Veränderungen folgen; eigene Abwandlungen sind nicht erwünscht.

Ihre Begeisterung für das tibetische Heilyoga Lu Jong ist in Ihren Stunden zu spüren und ansteckend.

Das strahlende Lachen von Yvonne ist ein fester Bestandteil bei Ihrem Unterricht.

Lu Jong veränderte meinen Unterrichtsstil

Insofern kombiniere ich in meinen Stunden nie klassische Yoga-Asanas und Lu Jong-Elemente. Dennoch hat sich mein Unterrichts-Stil durch die neu erworbenen Kenntnisse und das Wissen um deren Feinstofflichkeit um ein Instrument verändert. Ich persönlich praktiziere die Übungen regelmäßig und habe festgestellt, wie groß ihr körperlicher, psychischer sowie energetischer Nutzen und die innere Ruhe danach ist. Um auch anderen diese Erfahrungs-Qualität zu ermöglichen, möchte ich in Zukunft Kurse und Workshops, die langsam aufeinander aufbauen, in den Räumen einer befreundeten Therapeutin anbieten. Denn Lu Jong stößt auf eine steigende Resonanz, weil die Zahl der Menschen zunimmt, denen es wie mir mehr um Achtsamkeit in der Bewegung als um Sport nach dem Motto „höher, weiter, schneller“ geht. www.yvonnefrei.de

Das tibetische Heilyoga ein Weg für das Motto von wohl-ergehen:

Tag für Tag ein guter Tag

Buchtipp: Stille ist

Während ich die ersten Gedanken zur Buchbesprechung „Stille ist“ von Manu Theobald aufs Papier bringe, bin ich mitten in der Stille des Waldes. Obwohl es im Wald nicht still ist, Vögel zwitschern, der Wind entlockt den Blättern, während er sie sanft streichelt ihre Worte. Trotzdem nenne ich es Stille, denn jegliches störendere Geräusch, wie Autolärm fehlt. Seit langer //

Read More

Spazierengehen – Das kleine Glück

Im letzten Jahr wurde das Spazierengehen wieder entdeckt. Waren es früher nur die Hundebesitzer, die bei jedem Wetter ihre Runden drehten, so wurde das Spazierengehen spätestens seit der Pandemie mit ihren Einschränkungen salonfähig. Denn statt wie früher zu sich nach Hause einzuladen, ist nun die Natur der Ort, wo man sich mit seinen Freunden und //

Read More

Ein Bildband, der das Herz berührt: Tsum -Glück

In der Pandemie sind Bildbände wunderbare Möglichkeiten, zuhause auf Reisen zu gehen. Und wer stellt sich nicht die Frage, was Glück ist? Ist es nur eine Frage der Wahrnehmung? Wie und wo kann man es finden? Wieso gibt es so etwas wie den „Welttag des Glücks“? Bei der Suche nach Antworten sind Fotograf Enno Kapitza und //

Read More

Valentinstag: Wie es sich 24 Buchstaben in liebt

Gegenseitige Wertschätzung hält die Liebe lebendig. Der Valentinstag ist ein idealer Zeitpunkt, um zu Stift und Papier zu greifen und der oder dem Liebsten einen Brief zu schreiben. Egal ob Lächeln, Gespräche oder Berührungen: Zu Beginn einer Beziehung sind die Begeisterung und das Interesse für einen neuen Partner in jeder Hinsicht groß. Im Lauf der //

Read More