Ein Bildband, der das Herz berührt: Tsum -Glück

In der Pandemie sind Bildbände wunderbare Möglichkeiten, zuhause auf Reisen zu gehen. Und wer stellt sich nicht die Frage, was Glück ist? Ist es nur eine Frage der Wahrnehmung? Wie und wo kann man es finden? Wieso gibt es so etwas wie den „Welttag des Glücks“?

Tsum-Glück ein berührender Bildband aus dem Sieveking-Verlag.

Tsum-Glück ein berührender Bildband aus dem Sieveking-Verlag.

Tsum-Glück ein berührender Bildband aus dem Sieveking-Verlag.

Bei der Suche nach Antworten sind Fotograf Enno Kapitza und Herausgeber Titus Arnu auf das Tsum-Tal gestoßen – das Tal des Glücks. Erst seit 2007 darf das abgelegene buddhistische Hochtal im Norden Nepals an der Grenze zu Tibet von Touristen besucht werden. Die Reise dorthin führt in eine andere Welt und Zeit, in der die ursprünglichste Lebensweise des tibetischen Buddhismus noch gelebt wird. Das Leben ist einfach und entbehrungsreich. Und doch strahlen die Menschen eine tiefe innere Zufriedenheit aus:

„Wenn man unglücklich ist, findet man auch auf einem weichen Sofa keinen Schlaf. Wir sind hier so glücklich, dass wir auch auf einem Felsen schlafen können“, sagt Nyima Dorze, Bauer im Tsum-Tal.

 

Glück in Bildern festgehalten.

Glück in Bildern festgehalten.

Glück in Bildern festgehalten.

Mit ausdrucksstarken Porträtfotografien der Einheimischen – den Gesichtern des Glücks – und spektakulärenLandschaftsaufnahmen der wilden, unberührten Natur erzählt dieser aufwendig gestaltete Bildband von einem einzigartigen Tal und seiner Religion – ein Blick aus unserer westlichen Sicht auf eine faszinierende, andere Welt.

Stille Momente

Stille Momente – Poesie der Bilder

Stille Momente

Enno Kapitzas Aufnahmen laden zum Verweilen, Sorgenvergessen und Eintauchen in jedes Bild ein, um für einige Momente selbst im Glück zu sein.

Tsum Valley-Buchprojekt Sieveking Verlag

Die Texte stammen von Titus Arnu, der als freier Journalist unter anderem für die Süddeutsche Zeitung, Geo, Geo Special, Geo Saison und Natur arbeitet. Zuletzt hat er den Reisebericht »Tsum – Eine Himalaya-Expedition in das Tal des Glücks« bei Rowohlt veröffentlicht, in dem die gemeinsame Reise mit Enno Kapitza beschrieben wird. Mitautorin und Kennerin des Tals ist Nadine Plachta. Sie lebt seit vier Jahren in Nepal und leitet dort die Außenstelle des Südasien-Instituts der Universität Heidelberg. Für ihre Doktorarbeit hat sie sich für insgesamt zwei Jahre im Tsum-Tal aufgehalten und über das Leben der Tsumpas geforscht. Weitere Textbeiträge sind von Karénina Kollmar-Paulenz, die sich als Religionswissenschaftlerin und Zentralasienwissenschaftlerin eingehend mit buddhistischen Traditionen beschäftigt. Seit 1999 ist sie ordentliche Professorin für Religionswissenschaft und Zentralasiatische Kulturwissenschaft an der Universität Bern. Kollmar-Paulenz hat unter anderem tibetische und mongolische Mythologien erforscht. Eine Besonderheit zusätzlich zu den Fotografien und Texten ist die aufwändige Schweizer Bindung des Buches.

Fazit von wohlergehen:

Ein Bildband, den man nicht mehr so schnell aus der Hand legt und bei dem die Zeit stehen bleibt.

„Tsum Glück – Ein entlegenes Tal im Himalaya“ erschienen im Sieveking Verlag.

 

Alle Fotos: © Enno Kapitza/Agentur Focus 2018

Der Verlag hat wohlergehen das Buch zur Verfügung gestellt. Herzlichen Dank.

 

 

 

 

Buchtipp: Stille ist

Während ich die ersten Gedanken zur Buchbesprechung „Stille ist“ von Manu Theobald aufs Papier bringe, bin ich mitten in der Stille des Waldes. Obwohl es im Wald nicht still ist, Vögel zwitschern, der Wind entlockt den Blättern, während er sie sanft streichelt ihre Worte. Trotzdem nenne ich es Stille, denn jegliches störendere Geräusch, wie Autolärm fehlt. Seit langer //

Read More

Spazierengehen – Das kleine Glück

Im letzten Jahr wurde das Spazierengehen wieder entdeckt. Waren es früher nur die Hundebesitzer, die bei jedem Wetter ihre Runden drehten, so wurde das Spazierengehen spätestens seit der Pandemie mit ihren Einschränkungen salonfähig. Denn statt wie früher zu sich nach Hause einzuladen, ist nun die Natur der Ort, wo man sich mit seinen Freunden und //

Read More

Valentinstag: Wie es sich 24 Buchstaben in liebt

Gegenseitige Wertschätzung hält die Liebe lebendig. Der Valentinstag ist ein idealer Zeitpunkt, um zu Stift und Papier zu greifen und der oder dem Liebsten einen Brief zu schreiben. Egal ob Lächeln, Gespräche oder Berührungen: Zu Beginn einer Beziehung sind die Begeisterung und das Interesse für einen neuen Partner in jeder Hinsicht groß. Im Lauf der //

Read More

Buchtipp: „Man redet immer zu viel“ Henri Cartier-Bresson

Henri Cartier-Bresson (1908-2004), der Meister des entscheidenden Augenblicks, hat ein gewaltiges photographisches Werk geschaffen, das stilprägend für die Moderne im 20. Jahrhundert wurde. Der Verlag Schirmer-Mosel hat nun ein Buch mit Interviews und Gesprächen mit Henri Cartier-Bresson veröffentlicht.   Wenn man sich mit Fotografie beschäftigt, flüstert man fast ehrfürchtig seinen Namen. Bis heute werden in //

Read More